Ergebnisse Fotos
| |
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen, die mit
den
Schiesswettbewerben zusammenhängen.

 |
|
 | Äußerst spannend ging es heute in Wehr zu, fanden doch schon heute die
Schiesswettbewerbe auf dem Schiessstand an der Severinusstrasse statt. Um
13:00 Uhr musste Gastgeber Wehr als erster antreten und bis ca. 17:00
zittern ob die vorgelegte Trefferzahl ausreichen würde. |
 | Um 18:15 dokumentierte dann Bezirksschießmeister Norbert Küppers das
offizielle Endergebnis des
diesjährigen Wettbewerbes. |
 | Den kompletten Ablauf des Wettbewerbes inklusiv aktueller Fotos finden Sie
auf der Ergebnisseite. |
 | Zu den einzelnen Schiesswettbewerben haben wir noch einige Ergänzungen
machen müssen. Wir hoffen, dass die Aufstellungen jetzt komplett sind und
Sie einen umfassenden Überblick über die Schiesswettbewerbe auf den
jeweiligen Veranstaltungen des Dekanates bekommen werde, ( siehe unten ). |
 | Leider müssen die Schiesswettbewerbe des Schützenfestes aus
Sicherheitsgründen auf einen anderen Termin verlegt werden. Dadurch finden
diese spannenden und wichtigen Wettkämpfe immer unter Ausschluss der
Öffentlichkeit statt. Aus diesem Grunde wollen wir uns Bemühen Ihnen eine
Menge Hintergrundinformationen zu diesen Wettbewerben zu liefern. |
 | Die Wettbewerbe finden am Wochenende vor dem Schützenfest, am 18. Mai
2002 auf dem
Schiessstand in Wehr an der Severinusstrasse statt. Neben den Erläuterungen
der Wettbewerbe, werden Sie hier dann auch im Mai alles über die Ergebnisse
finden, sodass Sie ausreichend über alles informiert sind. |
 | Hier finden Sie die |
Bedingungen für das Standarten- und
Wanderplakettenschießen
mit dem Kleinkalibergewehr auf Sternchenziele im
Dekanatsverband Gangelt - Selfkant
 | Dekanatsschießmeister Norbert Küppers hat die Einladungen an die
Schissgruppen der Bruderschaften des Dekanates verschickt. |
 | Der Ablauf der Wettbewerbe am Samstag dem 18. Mai liegt jetzt fest. Die
Wettbewerbe beginnen um 13:00; erster Starter ist Gastgeber Wehr, Danach
folgen die anderen Schissgruppen des Dekanates im 10 Minuten Rhythmus. 21.
und letzter Starter ist Saeffelen gegen 16:20 Uhr. |
 | Den genauen Startplan finden Sie hier. |
 | Die Dekanatsjungschützenstandarte wird alljährlich beim Ausrichter des
Dekanatsjungschützentages ausgeschossen. |
 | Der diesjährige Wettbewerb findet am 17. März 2002 auf dem Schiessstand
in Breberen statt. |
 | Jährlich abwechselnd wird dieser Wettbewerb von den Jugend-Mannschaften
und den Schüler-Mannschaften ausgetragen. |
 | In diesem Jahr sind die Schüler-Mannschaften an der Reihe. |
 | Dem Sieger wird die Dekanatsjungschützenstandarte auf dem Schützenfest
in Wehr, bei der Siegerehrung am Sonntag dem 26. Mai 2002 um 18:00
Uhr auf dem Festzelt übergeben. |
 | Der bisherige Inhaber, die Jungschützen aus Tüddern übergeben
die Standarte an die Schülermannschaft aus Höngen. |
 | Auf dem nächsten Schützenfest in Waldenrath wird Höngen
erstmals die Dekanatsjugendstandarte präsentieren. |
 | Die Dekanatsstandarte wird alljährlich auf dem ersten Schützenfest
des Dekanates Gangelt Selfkant ausgeschossen. |
 | Der diesjährige Wettbewerb findet am Wochenende vor dem Schützenfest, am
18. Mai 2002 auf dem Schiessstand in Wehr statt. |
 | Dem Sieger wird die Dekanatsstandarte auf dem Schützenfest in Wehr, bei
der Siegerehrung am Sonntag dem 26. Mai 2002 um 18:00 Uhr auf
dem Festzelt übergeben. |
 | Der bisherige Inhaber, Straeten, übergibt die Standarte an den
diesjährigen Gewinner, der Schützenbruderschaft St. Severinus Wehr. |
 | Auf dem nächsten Schützenfest in Waldenrath wird Wehr
erstmals die Dekanatsstandarte präsentieren. |
 | Die Wanderplakette wird turnusmäßig beim 2. Dekanatsschützenfest
ausgeschossen. Diese hat beim letzten Schützenfest in Stahe, auf dem
Schiessstand in Kreuzrath, ebenfalls die Bruderschaft aus Straeten
errungen und wird sie in Wehr präsentieren. |
 | 1989 hat der Dekanatsverband erstmals einen Wanderpokal bereitgestellt,
der zunächst auf jedem Schützenfest ausgeschossen wurde. |
WANDERPOKAL
Schießgruppen
des Dekanates Gangelt
Selfkant
gestiftet von der
Hannen Brauerei
 |
Die bisherigen Gewinner: |
 |
1989 |
Breberen Brüxgen |
1989 |
St. Josef Hastenrath |
1990 |
St. Sebastian Tüddern |
1990 |
St. Peter u. Paul Waldenrath |
1991 |
St. Sebastian Tüddern |
1992 |
St. Sebastian Tüddern |
1993 |
St. Urbanus Birgden |
1994 |
St. Josef Stahe |
1995 |
St. Sebastian Tüddern |
1996 |
St. Martine Isenbruch |
1997 |
St. Josef Hastenrath |
1998 |
St. Sebastian Tüddern |
1999 |
St. Josef Stahe |
2000 |
St. Josef Hastenrath |
2001 |
St. Hubertus Süsterseel |
2002 |
St. Hubertus Süsterseel |
|
 | Damit der Gewinner des Wanderpokals auf dem ersten Schützenfest etwas
länger Freude von der Trophäe haben kann, wurde im Jahre 1991 für
das jeweilige zweite Schützenfest ein zusätzlicher Pokal
bereitgestellt. |
 | Der Wanderpokal, wird jeweils zusammen mit dem Ehrenpreis vergeben. |
 | Ausnahme: An diesem Wettbewerb nimmt auch der ausrichtende Verein teil,
der natürlich nicht um die von ihm selbst gestiftete Preise schießt. |
 | Diese Ausnahme hat beim letztjährigen Schützenfest in Süsterseel
gezogen. Süsterseel wird somit den Wanderpokal für das Schiessen in
Wehr wieder bereitstellen müssen. |
 | Dem Sieger wird die Wanderpokal bei der Siegerehrung am Sonntag dem
26. Mai 2002 um 18:00 Uhr auf dem Festzelt übergeben. |
 | Der Dekanatsverband Gangelt Selfkant hat für die Jugend und
Schülermannschaften ebenfalls zwei Pokale bereitgestellt. |
 | Diese Trophäen werden unabhängig von den Schützenfesten
ausgeschossen. |
 | In diesem Jahr fand der Wettbewerb am 4. Mai 2002 auf dem
Schiessstand in Waldenrath statt. |
 | Den Jugend-Wanderpokal errang die Mannschaft aus Tüddern |
 | Den Schüler-Wanderpokal errang die Mannschaft aus Straeten. |
 | Der ausrichtende Verein organisiert zusätzlich ein Preisschiessen, beim
dem es einen Ehrenpreis, einen Ersten, Zweiten und Dritten
Preis zu gewinnen gibt. |
 | Den Siegern werden die Plaketten bei der Siegerehrung am Sonntag
dem 26. Mai 2002 um 18:00 Uhr auf dem Festzelt übergeben. |
|